Aus der Praxis in die Zukunft

Energieberatung vom Schornsteinfegermeister

Zwei moderne Schornsteinfeger

Mehr Effizienz. Weniger Kosten. Spürbare Wirkung.
Ich verbinde Handwerk mit Energieverstand – und das macht den Unterschied.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energiewende starten.

Unsere Leistungen – kompetent, persönlich, zukunftsfähig

Schornsteinfeger

Klassische Leistungen des Schornsteinfegerhandwerks

Klassische Schornsteinfegerarbeiten
Messen, Kehren und Überprüfen aller Feuerstätten gemäß gesetzlicher Vorgaben.
Rauchwarnmelder Montage
Fachgerechter Einbau nach DIN 14676 inkl. Funktionsprüfung.
Reinigung von Lüftungsanlagen
Saubere Luftkanäle für optimale Hygiene und Energieeffizienz.
Gashausschau
Sichtprüfung Ihrer Gasinstallation auf Undichtigkeiten und Mängel.
Feuerungstechnische Beratung
Beratung zur sicheren und effizienten Nutzung Ihrer Feuerstätten.

Energieberatung

Moderne Beratung und Begleitung für Ihre energetische Zukunft

Energieausweise
Erstellung von verbrauchs- und bedarfsbasierten Energieausweisen.
Freie Energieberatung
Individuelle Beratung zu Energieeinsparung und Fördermöglichkeiten.
iSFP + Fördermittelberatung
Individueller Sanierungsfahrplan mit Fördergeldanalyse vom Profi.
Baubegleitung (Einzelmaßnahmen)
Begleitung bei energetischen Einzelmaßnahmen zur Qualitätssicherung.
Heizlastberechnung
Ermittlung der nötigen Heizleistung zur optimalen Systemdimensionierung.
Wärmepumpencheck
Kurzanalyse der Wärmepumpe auf Effizienz und Förderfähigkeit.

Wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernster Technik – zuverlässig, rechtssicher und effizient.

Durch unser fundiertes Fachwissen und praxisnahe Beratung erhalten Sie echte Mehrwerte statt leere Versprechen.

Ob gesetzliche Pflicht oder freiwillige Optimierung – bei uns bekommen Sie individuelle Lösungen aus einer Hand.

Wer für Ihre Sicherheit sorgt

Alexander Krämer

Alexander Krämer

Schornsteinfegermeister

Energieeffizienzexperte
Sachkundiger für Wärmepumpenanlagen
Rauchwarnmelder-Fachkraft

Spezialgebiet:

Sanierungsfahrpläne (iSFP), Fördermittelberatung, Heizungsanalyse & Wärmepumpenkonzepte im Gebäudebestand.

Daniel Freer

Daniel Freer

Schornsteinfegergeselle

Fachkraft für Rauchwarnmelder & Gashausschau (TRGI-konform)

Spezialgebiet:

Sicht- & Dichtheitskontrollen an Gasleitungen nach TRGI inkl. dokumentierter Gashausschau und Kundenaufklärung vor Ort.

Wir stehen für Erfahrung, Weitblick und echte Leidenschaft für das, was wir tun. Unser Team verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Energieberatung – zuverlässig, kompetent und persönlich. Lernen Sie uns kennen – und erfahren Sie, warum Vertrauen bei uns ganz oben steht.

Energie Aktuell

Kommunale Wärmeplanung

Wärmeplanung vor Ort: Was auf Hauseigentümer zukommt

Die Stadt Neu-Anspach erarbeitet derzeit eine kommunale Wärmeplanung. Ziel ist es, die zukünftige Wärmeversorgung klimafreundlich zu gestalten. Für Eigentümer stellt sich nun die Frage: Nahwärme, Wärmepumpe oder Wasserstoff?

Weiterlesen

Die Wärmewende kommt – und sie betrifft uns alle. In vielen Kommunen Deutschlands – auch in Neu-Anspach und dem Hochtaunuskreis – laufen aktuell umfangreiche Vorbereitungen zur sogenannten kommunalen Wärmeplanung. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden langfristig klimaneutral zu gestalten.

Die Stadt Neu-Anspach hat im Jahr 2023 die ersten Weichen gestellt. Mit einem professionell begleiteten Wärmeplan sollen bestehende Heizsysteme erfasst, regionale Potenziale wie Solar, Wärmepumpen oder Nahwärmenetze geprüft und passende Versorgungsgebiete vorgeschlagen werden. Dieser Prozess wird durch staatliche Fördermittel unterstützt und in enger Abstimmung mit dem Hochtaunuskreis koordiniert.

Ein bereits existierendes Nahwärmenetz im Gewerbegebiet „Am Kellerborn“ wird seit 2008 mit lokal erzeugter Biomasse betrieben. Im Rahmen der Wärmeplanung wird nun geprüft, ob dieses Modell auch auf andere Teile der Stadt übertragbar ist.

Auch andere Optionen – wie Wärmepumpen oder langfristig H₂-ready-Heizsysteme – werden diskutiert. Allerdings ist grüner Wasserstoff derzeit teuer und schwer verfügbar. Die Stadt priorisiert daher derzeit den Ausbau von Nahwärme sowie elektrischen Wärmesystemen.

Wer plant, seine Heizung zu modernisieren, sollte nicht auf starre Vorgaben warten, sondern die sich abzeichnenden Entwicklungen für sich nutzen. Fördermittel, Planungssicherheit und Beratung helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Zurück

Wasserstoff im Erdgasnetz

Wasserstoff im Erdgasnetz – Brücke oder Irrweg?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, ihn ins bestehende Erdgasnetz einzuspeisen?

Weiterlesen

Wasserstoff im Erdgasnetz – Brückentechnologie oder Irrweg?

Angesichts der Energiewende rückt grüner Wasserstoff (H₂) als CO₂-freier Energieträger zunehmend in den Fokus. Eine diskutierte Möglichkeit ist die Einspeisung von Wasserstoff ins bestehende Erdgasnetz. Was bringt das?

Vorteile:

  • Nutzung bestehender Leitungen und Speicher
  • Erleichterte Verteilung über das Gasnetz
  • CO₂-Reduktion bei bis zu 20 % Beimischung
  • Integration erneuerbarer Überschussenergie

Nachteile:

  • Materialprobleme bei alten Leitungen
  • Weniger Energiegehalt pro Volumen
  • Sicherheits- und Zündrisiken
  • Hohe Kosten für grünen Wasserstoff
  • Niedriger Wirkungsgrad bei direkter Verbrennung

Fazit: Die Einspeisung von H₂ kann als Übergangslösung sinnvoll sein, langfristig aber sind gezielte Wasserstoffinfrastrukturen und direkte Anwendungen (z. B. Brennstoffzellen) meist effizienter.

Zurück

In diesem Bereich informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen rund um Energie, Heizung und staatliche Vorgaben für Hausbesitzer.

Copyright by Schwarzgedacht
Designed by Schreibtischfeger-Kappenberger

Nach oben scrollen